LOGBUCH

DOWNLOADS

Erstveröffentlichung des iV2X-Konzepts

Handlungsoptionen und Strategien einer Stadt/Kommune (am Bsp. der Stadt Berlin) für die Ausschöpfung von V2X Potenzialen unter Berücksichtigung technischer und ökonomischer Aspekte.

Konzept Folien

EVENTS

Am 10.12.2019 lud das SAFARI-Projektkonsortium zur Abschlusspräsentation in den Großen Saal der Humboldt-Bibliothek Berlin, nahe dem Digitalen Testfeld Stadtverkehr. Die Projekt-Partner DCAITI, Fraunhofer FOKUS, Freie Universität Berlin, Hella Aglaia GmbH, IAV GmbH und die Senatsverwaltung Berlin präsentierten die Ergebnisse Ihrer 2,5 jährigen Forschungsarbeit zum Thema "Selbstaktualisierende Städtische Karte" als Ausgangspunkt für Verwaltungsdigitalisierung, AVF und weitere Services.

Die Besucher, wie die Stadträtin des Bezirks Reinickendorf, Katrin Schultze-Berndt und Vertreter des Bezirksamts, der VLB, der BVG, des Fördergebers VDI/VDE, der VISS Geschäftsstelle, des DLR, der Beuth-Hochschule, der EasyMile GmbH und weitere konnten sich von der Qualität der entwickelten Algorithmen, Verfahren und eingesetzten Produkte durch die präsentierten Auswertungsergebnisse überzeugen. Live Vorführungen der Erfassung von Objekten und der Änderungsdetektion in den Testfahrzeugen während der Fahrten durch das Testfeld mit z.T. autonom gefahrenen Strecken bildeten das abschließende Highlight dieser Veranstaltung.

SAFARI war eine Reise! Sie führte uns von der Umgebungserfassung per Videokamera und Laserscanner in Forschungsfahrzeugen, über den Infrastrukturausbau mit 8 installierten RSU, und 4 Small Cells an städtischen Trägerstrukturen zur Unterstützung der Kommunikation im Testfeld, im Projekt entwickelter KI-Algorithmen zur Erkennung von Veränderungen mit Verarbeitung und Speicherung im Backend, zu unserem Ziel, die städtische Basiskarte automatisiert aktualisieren zu können.

Die Projektpartner verabschieden sich bei allen Unterstützern mit großem Dank! Das Projekt SAFARI ist beendet. Die Arbeit steht aber erst am Anfang und wird mit viel Enthusiasmus und Rucksäcken voller Ideen im Folgenprojekt Shuttles&Co., welches im Januar 2020 starten wird, fortgeführt.

Sie dürfen gespannt sein!


SAFARI Abschlussveranstaltung in der Humboldt-Bibliothek in Alt-Tegel. © SenWEB, BLIC


Am 10.10.19 folgte das Projektkonsortium "SAFARI" der Einladung des BMVI zur Veranstaltung "Fachgespräche Digitale Testfelder". Zusammen mit weiteren Projekten aus dem BMVI-Förderprogramm "Automatisiertes und Vernetztes Fahren auf digitalen Testfeldern in Deutschland" stellten wir die Herausforderungen und Ergebnisse des Projekts "SAFARI" vor. Es fand ein wertvoller Austausch mit anderen Testfeldern statt, um gemeinsame Wege der Kooperation in diesem und in den Nachfolgeprojekten einzuleiten.


SAFARI Stand auf der Veranstaltung des BMVI

Reges Interesse gab es auch an der bereits zweiten Demonstration des SAFARI Projektes. Die mit modernster Erfassungstechnik ausgestatteten Fahrzeuge von DCAITI / Fraunhofer FOKUS, FU Berlin, Hella Aglaia und IAV boten am 13.6.2019 Rundfahrten im Testfeld Berlin-Reinickendorf an, welche von den Teilnehmern nicht nur aus Berlin, sondern auch aus Leipzig mit großem Zuspruch angenommen wurden. Der BVG dankt das SAFARI Konsortium für die Zurverfügungstellung des Tagungsraums im Omnibusbetriebshof Müllerstraße.


Start und Endpunkt der Fahrten der SAFARI Versuchsträger vor dem Tagungsraum auf dem BVG Betriebshof © Prof. Dr. Roland Wagner, GeoIT

Am 15.05. besuchte das SAFARI-Konsortium die Berliner Verkehrsregelungszentrale (VKRZ) im historischen Gebäude des Flughafens Tempelhof. Der Einstieg erfolgte mit einer interessanten Präsentation zur VKRZ sowie zur Verkehrssituation in Berlin, außerdem wurden SAFARI spezifische Fragen beantwortet. Danach wurden anhand von Fallbeispielen Einblicke in die Arbeitsbereiche der VKRZ gegeben. Dies beinhaltete beispielsweise den Arbeitsablauf im Falle eines Unfalls, Ampelausfalls oder Staatsbesuchs. Die VKRZ hat unter anderem den Überblick über die LSA in Berlin und kann bei Bedarf verschiedene Programme schalten, sowie Verkehrsstörungen an angeschlossene Rundfunkanstalten, Printmedien sowie Navigationsgeräte weiterleiten. Im Rahmen des Besuchs haben sich verschiedene Überschneidungspunkte zwischen den Tätigkeiten im Bezirk Reinickendorf und den Arbeitsfeldern der VKRZ herauskristallisiert, welche im Hinblick auf gemeinsame Forschungsansätze in der Zukunft unter die Lupe genommen werden.


© Robert Schattschneider, HELLA Aglaia

Am 27.03.2019 präsentierte das Projekt SAFARI seine Zwischenergebnisse im Testfeld Reinickendorf sowie auf dem angrenzenden Omnibusbetriebshof der BVG. Neben der Stadträtin des Bezirks Reinickendorf, Katrin Schultze-Berndt, und Vertretern des Bezirksamts wurden Besucher der VLB, der BVG, des Fördergebers VDI/VDE und des BMVI empfangen. Ebenso informierte sich ein ausgewähltes Fachpublikum weiterer Firmen über das Erreichte und die nächsten Schritte. Die Besucher zeigten sich beeindruckt von den Demonstrationen der Datenauswertung während der Live-Fahrten der Versuchsträger im Testfeld und an den Demo-Ständen aller Projektpartner. Die Palette der präsentierten Lösungen reichte von hoch technisierten LIDAR-Systemen, über bald in Serienfahrzeugen verbaute Spezialkameras, bis hin zu einer nachrüstbaren Smartphone-App, die in einem der drei neuen BVG-Busse mit Elektroantrieb präsentiert werden konnte. Eingesetzt wurden hier die Versuchsträger des DCAITI, Fraunhofer FOKUS, FU, HELLA Aglaia und der IAV, sowie ein mit nachrüstbarer Technik ausgestattetes Fahrzeug des Bezirkes Reinickendorf.


SAFARI Veranstaltung auf dem BVG-Betriebshof Müllerstraße. © HELLA Aglaia

Am 27.03.2019 präsentieren die SAFARI-Partner erste Ergebnisse des Projektes einer begrenzten Fachöffentlichkeit. Neben den Präsentationen stehen die Forschungsfahrzeuge der Partner DCAITI, Fraunhofer FOKUS, Freie Universität Berlin, Hella Aglaia Mobile Vision und IAV für Fahrten im digitalen kommunalen Testfeld Berlin Reinickendorf zur Verfügung. Im Fahrzeug werden aufgenommene Daten visualisiert und die verschiedenen Sensoriken und Anwendungsszenarien detailliert erläutert.


Bei Interesse können Sie sich gerne über hello@testfeld-berlin.de für die Veranstaltung anmelden.

Am 28.02.2019 fand eine groß angelegte gemeinsame Datenakquise der SAFARI-Partner statt. Dazu trafen sich die Erfassungsfahrzeuge der Hella Aglaia (ausgestattet mit einer seriennahen Kamera), der FU Berlin (ausgestattet mit Hella-Kamera und Lidar) sowie des DCAITI (ausgestattet mit einem 3D-Vision Rig bestehend aus einem Multi-Kamera-System und Lidar) bei sonnigem Wetter auf dem Testfeld in Reinickendorf. Die Fahrzeuge sind hintereinander mehrmals die Hauptstraßen des gesamten Testfeldes abgefahren. Die dabei detektierten Objekte wurden online bzw. nach Abschluss der Testfahrt an das SAFARI-Backend zur weiteren Verarbeitung gesendet.


Von links nach rechts die Erfassungsfahrzeuge der SAFARI-Partner Hella Aglaia, FU Berlin und DCAITI.

Die Europäische Kommission arbeitet an einem “Delegated Act” für die Umsetzung und den Betrieb von Co-operative Intelligent Transport Systems and Services (C-ITS). Die Anwendungen im digitalen Testfeld Berlin im Bereich der LSA sind ein Beispiel dafür. Diese Vorschriften werden ein wesentlicher Meilenstein zur Einführung von C-ITS und zum autonomen Fahren in der EU sein. Auch die Funktion GLOSA (siehe Foto) wird hierbei einbezogen und getestet.


Mit Hilfe der LSA-Information kann die optimale Geschwindigkeit für Fahrzeuge bei der Anfahrt berechnet werden. © Fraunhofer FOKUS

Seit dem 7.12.2018 ist in Berlin die erste Lichtsignalanlage im Testfeld mit einer Roadside Unit ausgestattet. Durch den Einsatz von RSUs werden die LSA zur Übertragung der Signalisierung (wie lange ist noch Grün bzw. Rot) an alle Verkehrsteilnehmer befähigt. In einem ersten Schritt wird dies über ITS-G5 (p-WLAN) an entsprechend ausgestatte Fahrzeuge gesendet. Aber der nächste Schritt ist die Implementierung eines Service, der diese Informationen für alle Verkehrsteilnehmer zugänglich macht (Aussendung über Mobilfunk). Dieser Service wird einen wichtigen Beitrag zur Verstetigung des Verkehrs liefern. Auch ist diese Technologie ein wesentlicher Baustein für die Mobilität der Zukunft, da die Fahraufgaben der autonomen Fahrzeugen im Kreuzungsbereich erleichtert werden. Es ist geplant, weitere 12 Lichtsignalanlagen im Rahmen des Projekts mit dieser Technik zu auszurüsten.


Road Side Unit an der Lichtsignalanlage Waldstraße Ecke Siedelmeisterweg

Ein Highlight des 14. Koordinierungsmeeting am 10.10.2018 war die erfolgreiche Übertragung von Messwerten der Versuchsträger über die Datenaufzeichnungskomponente (Logging) in die Objektdatenbank, der Zugriff auf die Objekte über den BigData-Connector und die anschließende Auswertung der Veränderungen in einer ersten Version der Veränderungsdetektion. Durch Clustering werden im Backend einzelne Messpunkte zusammengefasst und mit den vorhanden Objekten in der Karte verglichen. Das Ergebnis lässt sich anschließend in einer Frontendanwendung visualisieren. Damit ist der komplette Datenfluss vom Versuchsträger bis zur Veränderungsdetektion realisiert.


Das „Integrated Test and Evaluation Framework (ITEF)“ von Fraunhofer FOKUS unterstützt die Planung, Verwaltung sowie das Monitoring von Testfahrten. © Fraunhofer FOKUS

Am 5.9.2018 wurden beim 13. Koordinierungsmeeting der Projektstatus in den einzelnen Arbeitspaketen geprüft und die weiteren Arbeiten in den Arbeitsgruppen koordiniert. Beispielsweise wurde der Stand der Datenakquise und Datenbereitstellung zur Übergabe ans Backend sowie die Ausstattung der Versuchsträger besprochen. Weiterhin können mit der Fertigstellung der Datenaufzeichnungskomponente und der Objekt-Datenbank sowie der aufgesetzten Ergebnis-Datenbank nun erkannte Änderungen mitgeschrieben werden.


Visualisierung der Datenauswertung im Versuchsträger des DCAITI. © Fraunhofer FOKUS

Seit dem 4.9.2018 ist SAFARI im Portal Industrielles Internet 5G vertreten. Auftraggeber des Portals ist die „Informationsplattform für 5G – IP4“. Die Landkarte auf dem Portal wird alle derzeitigen europäischen 5G Testbeds mit einer Beschreibung auflisten. Sie wurde im Rahmen der 2. Jahrestagung der BMBF-Forschungsinitiativen 5G aus dem BMBF-Programm „IKT 2020 – Forschung für Innovation“ in Berlin vorgestellt. Das Projekt „Informationsplattform für 5G – IP45G“ fokussiert als Begleitforschung des Forschungsschwerpunktes „Industrielles Internet“ auf die Identifizierung von technischen und ökonomischen Querschnittsfragestellungen, der Förderung von Synergien zwischen den Forschungsprojekten sowie deren Außendarstellung. Einbezogen werden dabei auch die Projekte der Förderschwerpunkte „Taktiles Internet“ und „Zuverlässige drahtlose Kommunikation in der Industrie“. Zielgruppe für dieses Portal sind beispielsweise Lösungsanbieter 5G, Applikationsentwickler, die Automobilindustrie oder Forschungseinrichtungen.


Die 5G Testbed Seite des Portals informiert über europäische Aktivitäten. Die Abbildung zeigt einen Screenshot der SAFARI Seite.

Am 11.07.2018 hat sich das SAFARI-Konsortium zum 12. Projekt-Treffen bei der Hella Aglaia Mobile Vision getroffen. Bei der Koordinierungsberatung wurden Projektmanagement/ Öffentlichkeitsarbeit sowie Statusberichte aller Arbeitspakete präsentiert und besprochen sowie das weitere Vorgehen geplant.

Highlight im AP3: Hella Kamerasoftware Ausbaustufe 1 ist erstellt, Daten können aufgezeichnet werden und der Erkennungsalgorithmus für Schilder, Spuren, Ampeln, Baustellen und 2. Reihe-Parker wird durch diese SW abgedeckt.


Kollegen aller Projektpartner mit Versuchsträgerfahrzeug des Partners Hella Aglaia Mobile Vision.

Am 28.06.2018 hat sich das SAFARI-Konsortium mit den Hamburger Kollegen des digitalen Testfeldes für AVF von Hamburg getroffen. Der Austausch fand in der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation statt.
Das SAFARI Team traf sich mit Teilnehmern aus folgenden Hamburger Organisationen: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburger Hochbahn und Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer. Die zwei Teams haben sich gegenseitig ihre Projekte zum automatisierten Fahren vorgestellt und es soll nun ein regelmäßiger Austausch zwischen den Parteien stattfinden.


Testfeld Hamburger Hafen.
© Hamburg Port Authority/Andreas Schmidt-Wiethoff

Am 13.06.2018 haben sich die Projektpartner zu ihrem monatlich stattfindenden Koordinierungstreffen in den Räumlichkeiten der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz getroffen.
Beim Treffen wurden die Statusberichte der verschiedenen SAFARI-Arbeitspakete besprochen und miteinander abgestimmt.


IAV Tool zur Visualisierung der SAFARI-Objekte. Die Visualisierung kann für das Monitoring und für die Evaluation der Datenerfassung und –verarbeitung sowie für Demonstrationszwecke genutzt werden.

Am 29.11.2017 trafen sich die Projektpartner in Braunschweig mit Vertretern des DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik.
Zuerst wurden die Installationen im Testfeld Braunschweig und die Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) vor Ort erläutert. Ein Schwerpunkt waren die Komponenten zur V2I-Kommunikation und die Erprobung von V2I-Use Cases an LSA in Braunschweig. Am Nachmittag tauschten DLR und das SAFARI-Team sich zu den aktuellen Forschungsthemen aus. Hierbei standen dann vor allem das automatisierte und vernetzte Fahren, die dafür notwendigen hochgenauen Karten und die Methoden zur Erzeugung, Austausch und Aktualisierung der Karten im Vordergrund.


Road Side Unit mit Antennen für Forschungszwecke an Braunschweiger LSA. Auch so wird Forschung sichtbar.