BerDiBa Projekt - Berliner Digitaler Bahnbetrieb

Automatisierter Bahnverkehr
Im Projekt „Berliner Digitaler Bahnbetrieb“ (BerDiBa) werden Technologien für das automatisierte Fahren auf der Schiene entwickelt. Fraunhofer FOKUS bringt hierbei seine Expertise in der Umfeldwahrnehmung ein und passt bestehende KI-Werkzeuge an die speziellen Anforderungen des Bahnverkehrs an.
Das Projekt verfolgt drei zentrale Ziele: die Entwicklung fahrerloser Züge, die Einführung automatisch geplanter Wartungen sowie eine Fernsteuerung, die in Ausnahmesituationen wie ungünstigen Wetterbedingungen eingreifen kann. Damit sollen sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz des Bahnbetriebs gesteigert werden.
Besonderes Augenmerk liegt auf der zuverlässigen Umfeldwahrnehmung durch KI, die mithilfe von Sensoren wie Radar und Lidar sowohl statische Objekte (z. B. Signalanlagen oder Bahnhöfe) als auch dynamische Objekte (Personen, Fahrzeuge, Tiere, andere Züge) erkennen und unterscheiden kann. Hierzu wird unter anderem das Labeling-Tool FLLT.AI an das Bahnumfeld angepasst.
BerDiBa vereint die Expertise von Fraunhofer FOKUS, dem Daimler Center for Automotive IT Innovations (DCAITI) an der TU Berlin sowie weiteren Partnern aus Industrie und Forschung. Gefördert wird das Vorhaben mit 7,6 Millionen Euro aus dem Berliner Innovationsprogramm ProFIT, bei einem Gesamtvolumen von 13,7 Millionen Euro. Das Konsortium umfasst neben Fraunhofer FOKUS elf weitere Partner, darunter Siemens Mobility (Konsortialführer), DFKI, TU Berlin und das Zuse-Institut Berlin.